
Findest du es auch schade, deinen ehemaligen Lieblingspullover oder das geliebte Sommer-Kleid, welche nun leider nicht mehr sitzen, einfach in die Kleidersammlung zu geben? Musst du nicht – versuche doch mal diese Tipps.
Tauschbörse
Tauschen statt kaufen: Tausche deine alten Sachen mit anderen aus. So musst du nichts entsorgen und du entdeckst neue Lieblingsstücke.
Kleiderflohmarkt
Melde dich mit einem Freund oder einer Freundin an einen Flohmarkt an und verkauft eure alten Sachen. Dabei kannst du nicht nur dein Verhandlungsgeschick unter Beweis stellen, sondern du ergatterst dir auch das eine oder andere Schnäppchen.

Secondhand-Läden
Auch gibt es Läden, die für dich deine Sachen verkaufen. Beachte dabei immer die Bestimmungen, denn sie fordern natürlich auch einen Umsatzanteil.

Stoff wiederverwerten
Aus alt wird neu: Zaubere aus den Stoffen deiner alten Kleider diese tollen Upcycling-Ideen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Einkaufstasche aus einem alten T-Shirt? So musst du keine Plastiksäcke mehr kaufen und du schonst damit auch noch die Umwelt.
Dafür brauchst du:
- Ein altes T-Shirt
- Lineal
- Schere
- Filzstift
Und so geht’s:
- Schneide die Ärmel, den Kragen und den unteren Bund des Shirts ab.
- Nun schneidest du mehrere Stoffstreifen von der Unterseite nach oben. Messe dafür auf der unteren Seite (Vorder- und Rückseite) zehn Zentimeter vom Rand ab und schneide von unten nach oben, etwa 2.5 Zentimeter breite Streifen.
- Ziehe jeden einzelnen Stoffstreifen in die Länge, bis der Streifen sich einrollt. So verhinderst das Ausfransen des Stoffes.
- Nun nimmst du jeweils zwei der gegenüberliegenden Streifen von der Vorder- und Rückseite zur Hand und verbindest sie mit einem festen Doppelknoten. Den Vorgang wiederholst du, bis alle verknotet sind – fertig ist deine DIY-Einkaufstasche.
Du suchst nach weiteren Inspirationen? Voilà:
- Haarband aus einem T-Shirt
- Kartoffelbeutel
- Tischsets mit einer alten Jeanshosentasche für Besteck und Serviette
- Waschlappen oder Frottee-Abschminktücher
Ins Ausland mitgeben
Hast du Freunde, die öfters ihre Familien oder Freunde im Ausland besuchen? Viele davon, meist aus ärmeren Ländern, sind sehr dankbar um gebrauchte Sachen und können diese gut gebrauchen. Hör dich mal um. Ansonsten freuen sich Stiftungen wie Caritas, die Heilsarmee oder die Flüchtlingshilfe über gebrauchte Kleider.