
Wusstest du, dass die Herstellung von Lebkuchen früher oftmals einem anderen Beruf als dem Bäcker zugeteilt war? Sie nannten sich Lebküchler, Pfefferküchler, Lebzelter und so weiter. Aber egal ob Bäcker oder Lebküchler, die Zubereitung von Lebkuchen macht mindestens so viel Spass wie «normales» Backen. Warum also dieses Jahr nicht mal an Stelle von «Weihnachtsguetzli» Lebkuchenplätzchen backen?
Deine Kinder werden sich freuen, denn das Verzieren macht besonders viel Spass.
Es gibt unzählig viele Rezepte und Formen. Zum Anfang empfehlen wir dir dieses Basisrezept:

Zutaten für 4 Portionen:
5 Eier
200g gemahlene Baumnüsse
500g Honig
1 Prise Lebkuchengewürz
1kg Mehl
20g Natron
400g Zucker
Zuckerglasur:
1 Eiweiss
200g Puderzucker
Zubereitung
Schritt 1:
Erwärme den Honig etwas, damit er flüssig wird und gib 500 Gramm Mehl dazu. Danach die Masse gut vermischen.
Schritt 2:
Anschliessend den Zucker und die Eier in einer separaten Schüssel schaumig rühren und die restlichen 500g Mehl unterheben und danach mit den anderen Zutaten zu einem Teig verarbeiten. Die Teigmasse für ca. 30 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Bei Lebkuchen gilt, je länger er ruhen kann, desto besser schmeckt er.
Schritt 3:
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, beliebige Formen ausstechen und auf ein mit Backpapier aufgelegtes Blech ganz eng aneinander legen. Danach 15 bis 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 175-200 Grad backen.
Schritt 4:
Noch warm nach Belieben glasieren, verzieren oder einfach nur mit Zucker bestreuen.
Um Verzierungen wie zum Beispiel Smarties fest zu kleben, kannst du einfach Puderzucker zusammen mit Eiweiss zu einem Kleister verrühren.
Wir wünschen viel Freude beim «Lebkücheln»!