
Der Toiletten-Tipp
Die Entsorgung über die Toilette
Spülst du gerne aus Bequemlichkeit deine Abschminktücher oder Haare die Toilette runter? Aufgepasst: Das WC ist kein Mülleimer. Was du ohne Bedenken runterspülen kannst, erfährst du hier.

Kurz und bündig
In die Toilette gehört dein kleines und grosses Geschäft, denn dafür wurde das WC auch ursprünglich erfunden. Das Toilettenpapier ist unbedenklich, da es sich in Verbindung mit dem Wasser zersetzt. WC-Reiniger, die weder einen enorm sauren pH-Wert, noch Chemikalien ausweisen, kannst du ebenfalls für die Toiletten-Spülung verwenden.
Das gehört nicht in die Toilette
Es gibt unzählige und teils kuriose Artikel, die bereits für eine Verstopfung der Toilette verantwortlich waren. Wir erklären dir, warum du diese Artikel nicht herunterspülen solltest. Das erspart dir Nerven und Kosten für den Sanitär.

Hygieneartikel
Darunter verstehen sich Tampons, Wattestäbchen, Kondome, Binden oder auch Zahnseide. Diese Artikel dürfen keineswegs über die Toilette entsorgt werden und gehören in den Mülleimer. So vermeidest du eine Verstopfung und schonst die Umwelt. Auch Haare sind oftmals der Grund für eine Verstopfung und gehören deshalb ebenfalls in den Müll.
Küchenabfälle
Mit heruntergespülten Speiseresten ziehst du Ratten an und die darin enthaltenen Fette und Öle führen zur Verstopfung. Verwende also hierfür den richtigen Entsorgungsbehälter wie den Mülleimer oder den Kompost.
Medikamente
Die Wirkstoffe von Antibiotika oder der Anti-Baby-Pille belasten unser Grundwasser und stellen daher eine grosse Gefahr dar. Hast du unverbrauchte Medikamente im Apothekenschrank? Bringe sie in die nächste Apotheke, sie nimmt diese kostenlos zurück.
Chemikalien
Nagellackentferner, Schädlingsbekämpfungsmittel und weitere Chemikalien sollten über den Sonderabfall entsorgt werden. Denn auch hier sind die Inhaltsstoffe äusserst belastend für unser Grundwasser.