
Weniger Plastik im Alltag
Ein omnipräsentes Thema und eine grosse Herausforderung. Doch bereits mit kleinen Veränderungen kannst du deinen Abfall zu Hause reduzieren. Teste unsere 5 Tipps:

Bewusstsein stärken
Als erster Schritt hilft es, sich bewusst zu werden, wie hoch der eigene Bedarf an Plastik grundsätzlich ist. Mache den Test und sammle während einer Woche den Plastikabfall in einem separaten Abfallsack. Vieles davon lässt sich schnell und einfach ersetzen.

Keine Plastik-Flaschen
Inzwischen sind Mehrwegflaschen, ob aus Glas oder Metall, kaum mehr wegzudenken. Diese tolle Alternative ist nicht nur enorm stabil und sondern auch ideal für unterwegs, ob zum Sport oder auf Ausflügen. Es gibt zahlreiche Anbieter von praktischen und trendigen Flaschen, die sich auch individuell personalisieren lassen. Lass dich inspirieren! Und eine Trinkflasche nach dem persönlichen Geschmack zu haben, macht doch doppelt so viel Freude.

Aus der Region
Frisches Gemüse direkt vom Bauernhof? Das schmeckt nicht nur lecker, sondern ist absolut nachhaltig. Viele Bauern bieten gefüllte Harassen mit saisonalem Gemüse und frisch vom Feld gepflücktes Obst an. Mach dich schlau, was für Anbieter es in deiner Region gibt!

Zero-Waste Läden probieren
Ist dir der Begriff unbekannt? Plastikfreies und unverpacktes Einkaufen – so funktioniert das Konzept. Diese Art von Shops erleichtern dir den Abfall zu reduzieren und nachhaltig einzukaufen. Probiere es aus!

Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie
Eine umweltfreundliche Verpackungsalternative, die antibakteriell, lange haltbar und flexibel einzusetzen ist. Auf das Verpacken von rohem Fleisch solltest du jedoch aus hygienischen Gründen verzichten. Wir zeigen dir, wie du die Tücher selber herstellen kannst.
Das brauchst du dazu:
- Baumwollstoffreste mittlerer Dicke
- Bio-Bienenwachs in Körnern oder geriebene Bienenwachskerzen-Reste
- Einige Tropfen Jojobaöl
- Feste Bügelunterlage
- Mehrere Lagen Backpapier
- Bügeleisen
- Stoffschere
Und so funktioniert es:
- Schneide den Stoff in den gewünschten Massen zurecht, entweder eckig oder rund
- Belege die Bügelunterlage mit Backpapier und breite den Stoff darauf aus
- Verteile den Bienenwachs auf dem Tuch und träufle ein paar Tropfen Jojobaöl für die Geschmeidigkeit darauf
- Lege das Backpapier obendrauf und streiche mit dem Bügeleisen auf heisser Stufe vorsichtig darüber, bis sich das geschmolzene Wachs gleichmässig verteilt
- Ziehe das Backpapier ab und bessere Stellen, die noch vom Wachs unbedeckt sind, nochmals nach
- Lass das Tuch nun auskühlen. Anschliessend kannst du das Tuch gleich einsetzen
Zusatztipp: Spüle nach Gebrauch das Bienenwachstuch mit kaltem Wasser ab und verwende bei starker Verschmutzung Bio-Spülmittel. Meist halten diese Tücher ungefähr ein Jahr und du kannst Bruchkanten bis dann neu aufbügeln. Danach solltest du sie aber ersetzen.