
Dieses Jahr war vom Coronavirus geprägt, da gehen bakterielle Infektionen fast vergessen. Mit diesen vier einfachen Rezepten stellst du ganz einfach pflanzliche Antibiotika mit kraftvollen Zutaten her. Hast du gewusst, dass die alltäglichen Lebensmittel Knoblauch und Zwiebeln natürliche Antibiotika sind? Sie wirken antibakteriell und stärken durch ihre gesunden Nährstoffe unser Immunsystem. Weitere Kraftpakete sind z.B. Ingwer, Apfelessig, Kurkuma und Kapuzinerkresse.
Anwendung und Wirkung
Natürliche Antibiotika wirken prophylaktisch, indem sie Erkältungen und Entzündungen vorbeugen. Ein grosser Vorteil ist, dass sie im Gegensatz zu chemischen Antibiotika gesund sind und in der Regel keine Nebenwirkungen verursachen. Somit können sie auch von Schwangeren und Kindern eingenommen werden.
Antibiotisch wirkende Lebensmittel wirken bereits beim puren Verzehr. Bestimmte Rezepturen sorgen für eine besonders gute antimikrobielle Wirkung. Solche Mischungen findest du beispielsweise in Bioläden. Mit unseren 4 Rezepten kannst du auch ganz einfach selbst ein effektives Antibiotikum herstellen.

Honig-Kurkuma Mixtur
Honig ist nicht nur lecker, sondern auch gesund. Insbesondere Manuka-Honig wirkt wie ein natürliches Antibiotikum. Du kannst aber auch gewöhnlichen Bio-Honig verwenden, der in Verbindung mit Kurkuma zu einem Antibiotikum wird. Dieses Rezept stammt aus der tibetischen Medizin und wird «Golden Honey» genannt. Die wirksamen antibakteriellen Stoffe aktivieren das Immunsystem zur Bekämpfung verschiedener Infekte.
Zutaten:
- 2 Teelöffel Kurkuma
- 200 g kaltgeschleuderter Honig
- Etwas frischgemahlenen Pfeffer
Zubereitung:
Alles vermischen, bis eine homogene Masse entsteht.
Anwendung:
Dieses Rezept stärkt besonders bei einer beginnenden Erkältung. Bei Erkältungsbeschwerden alle zwei Stunden einen halben Teelöffel lutschen. Ab dem zweiten Tag reichen alle 3 Stunden. Bei leichten Beschwerden oder zur Vorbeugung zwei- bis dreimal täglich die Mixtur zu sich nehmen.
Zwiebel-Honig Sirup
Dank ihren schwefelhaltigen Verbindungen wirkt die Zwiebel stark antibakteriell. Zusätzlich dazu enthalten Zwiebeln die gesundheitlich relevanten Polyphenole. In Bezug auf den Polyphenolgehalt können es nur wenige Lebensmittel mit der Zwiebel aufnehmen. Das wichtigste Polyphenol ist das Quercetin, das vor allem in der äussersten Zwiebelschicht steckt. Es bekämpft unter anderem Entzündungen der Haut. In Kombination mit Honig entsteht eines der besten pflanzlichen Antibiotika.
Zutaten:
- 1 Zwiebel
- 100 ml flüssiger Honig
Zubereitung:
Zwiebeln fein würfeln und in ein Schraubglas geben. Den Honig darüber giessen. Anschliessend mit dem Deckel verschliessen und 24 Stunden ziehen lassen.
Anwendung:
Zwei bis drei Teelöffel täglich einnehmen. Der vielleicht gewöhnungsbedürftige Geschmack zahlt sich aus: Auch der Blutdruck und hohe Cholesterinwerte sollen damit gesenkt werden.
Meerrettich-Kapuzinerkresse Tinktur
Sowohl Meerrettich, als auch Kapuzinerkresse enthalten desinfizierend wirkende Senföle. Diese wirken als natürliches Antibiotikum und sind speziell bei Atemwegs- und Harninfekten hilfreich. Die untenstehende Mischung ist dem in der Apotheke kaufbaren Angocin ähnlich.
Zutaten:
- 100 g frisches Kapuzinerkresse-Laub
- 1 Stück Meerrettich à ca. 10 cm
- ½ Liter Schnaps
Zubereitung:
Die Blätter der Kresse grob schneiden, Meerrettich reiben und beides in ein Schraubglas geben. Mit dem Alkohol aufgiessen. Die Mischung zwei Wochen an einem dunklen Ort oder im Kühlschrank ziehen lassen. Danach durch ein Sieb giessen.
Anwendung:
Die Tinktur kann prophylaktisch zur Stärkung des Immunsystems eingenommen werden. Sie wird ausserdem hervorragend bei grippalen Infekten, Bronchitis, Schnupfen oder Harnwegsinfekten. Maximal 30 Tropfen über den Tag verteilt einnehmen.

Ingwer-Chili Suppe
Ingwer wird in der asiatischen Heilkunde schon seit Jahrhunderten angewendet. Die gesunde Knolle hat entzündungshemmende, desinfizierende und antibakterielle Wirkstoffe. Zudem fördert Ingwer die Verdauung. Zusammen mit Chili wird die Durchblutung angekurbelt und somit das Immunsystem angeregt. Gerade in der kalten Jahreszeit kannst du dir mit diesen und weiteren Kraftzutaten eine gesunde heisse Tasse zubereiten.
Zutaten:
- 500 ml Gemüsebrühe
- Ingwer
- Chili
- Knoblauch
- Salbei
Zubereitung:
Den Knoblauch klein schneiden und in etwas Öl kurz anbraten. Brühe nachgiessen. Die Suppe mit geriebenem Ingwer, frischem oder getrockneten Chili und nach Belieben mit Salbei abschmecken.
Anwendung:
Suppe geniessen und von innen aufwärmen!