
Minimiere deine Staubproduktion
Ewiges Staubwischen nervt dich? Wir haben ein paar Tipps, wie du die Staubbildung so gut wie möglich verhindern kannst.
Leider können wir nicht komplett staubfrei leben: Staub besteht aus winzigen Partikeln unserer Hautschuppen und Haare sowie der Wohntextilien und zusätzlich tritt Staub von aussen in die Wohnung ein. Dennoch gibt es ein paar Faktoren, die die Staubbildung fördern und bei denen du viel verändern kannst!
Anti-Statik-Spray
Auf technischen Geräten wie dem Fernseher oder Computer sammelt sich meist viel Staub, da das Kunststoffmaterial elektrostatisch aufgeladen ist und dadurch den Staub anzieht. Im Fachmarkt findest du Anti-Statik-Sprays, um diesem Effekt entgegen zu wirken. Sprühe damit einfach auf ein Tuch und wische damit über die Geräte – so wird die statische Elektrizität abgeleitet und einer raschen Wiederaufladung vorgebeugt. Der positive Nebeneffekt davon ist, dass sich auch weniger Staub in den Lüftungsöffnungen sammelt.
Beachte die Herstellerhinweise, um sicherzustellen, dass der Spray für die entsprechenden Oberflächen geeignet ist.

Lüften
Eine hohe Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass Staub besser gebunden und damit nicht so rasch ausgebreitet wird. Wie du eine höhere Luftfeuchtigkeit erreichen kannst? Öffne deine Fenster zwei bis dreimal täglich zum Stosslüften. Langes Lüften mit gekippten Fenstern ist dagegen kontraproduktiv – dies vergeudet nicht nur Energie, sondern lässt auch mehr Staub eindringen. Auch aus gesundheitlichen und nachhaltigen Gründen ist richtiges und regelmässiges Lüften wichtig. Hier findest du weitere Nachhaltigkeitstipps.

Staubfänger reduzieren
Es gibt klassische Staubfänger, die die keinen Partikel magisch anziehen. Dazu gehören diverse Deko-Artikel, Kissen, Kuscheltiere, Vorhänge und Teppiche. Wir möchten dir natürlich deine Wohnungsdekoration nicht ausreden – sei dir aber bewusst, je mehr du davon hast, desto mehr Staub vermehrt sich.

Weitere Tipps für die Luftfeuchtigkeit
Zusätzlich zum Lüften kannst du bei dir zuhause mit diversen Hilfsmitteln eine bessere Luftfeuchtigkeit schaffen. Zimmerpflanzen sind zum Beispiel nützlich, da sie Feuchtigkeit abgeben. Weiter kannst du manuell einen Wasserspray verwenden oder im Winter die Verdunstungstechnik mit Wasserschalen über der Heizung anwenden. Wenn du weniger Aufwand und die professionellste Variante bevorzugst, lege dir ein Raumbefeuchtungsgerät zu.
Vorhänge und Teppiche regelmässig ausschütteln und waschen
Jedes Mal, wenn du über deine Teppiche gehst oder deine Vorhänge ziehst, wird der darauf liegende Staub aufgewirbelt. Es ist hilfreich, deine Vorhänge und Teppiche immer wieder mal auszuschütteln und zu waschen, um sie so vom Staub zu befreien.