Erfahrung punkto E-Mobilität zahlt sich aus

Trend ohne Abbruch: Ladeinfrastruktur ist gefragt

Im Jahr 2023 betrug der Anteil der Inverkehrsetzungen von reinen Elektrofahrzeugen oder Plug-In-Hybriden in der Schweiz stolze 28%1. Elektromobilität gewinnt immer mehr an Bedeutung und für die steigende Zahl Elektrofahrzeuge werden Ladestationen benötigt. Dies zeigen auch zunehmende Mieteranfragen.

Wir haben diesen Trend bereits vor Jahren erkannt, Partnerschaften aufgebaut und in die Etablierung von Prozessen investiert. In der Zwischenzeit wurden diese Prozesse standardisiert und verbessert, wodurch Eigentümer:innen von Liegenschaften von einer hohen Qualität der Installationen zu geringen Kosten profitieren. Unser etablierter Standardprozess stellt einen effizienten Betrieb, individuelle Abrechnungen sowie die unkomplizierte Erweiterbarkeit der Ladeinfrastruktur sicher. 

SVG
230 Liegenschaften

aufgerüstet

SVG
1000 Ladestationen

in Betrieb

SVG
150 Erdumfahrungen

mit Strom unserer Ladestationen

Vielfältige Betriebsmodelle umgesetzt

Standard bedeutet nicht, unflexibel zu sein: Unsere Erfahrung zeigt, dass es keine Einheitslösung für Ladeinfrastrukturen gibt. Wir haben sowohl kleine Einstellhallen als auch grosse Parkhäuser sowie Aussenparkplätze mit Ladestationen ausgestattet. Dabei haben wir verschiedene Betriebsmodelle umgesetzt – von privat bis öffentlich. In unseren Konzepten berücksichtigen wir besondere Bedürfnisse bei Wohn-, gemischten und Gewerbeliegenschaften sowie Stockwerkeigentum und erfüllen diese zur vollsten Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden. Diese unterschiedlichen Anforderungen erfordern spezialisiertes Fachwissen, das bei unseren Nachhaltigkeitsspezialisten vorhanden ist.

Zukunftsorientierte Lösungen für Mikromobilität und Carsharing

Elektromobilität endet nicht bei Autos. Die steigende Nachfrage nach Lademöglichkeiten für E-Bikes, E-Roller und E-Motorräder erfordert eine neue Herangehensweise. In Vergangenheit wurde der Stromanschluss in Einstellhallen für die ausreichende Beleuchtung der Garage konzipiert. Heute braucht es Steckdosen für Mikromobilität und Ladestationen für E-Autos, und dies unter der Voraussetzung, dass individuell abgerechnet werden kann. Dies ist bei älteren Einstellhallen selten gegeben. Deshalb hat unsere Fachstelle für Nachhaltigkeit Standardvorgaben erarbeitet, mit denen diese Bedürfnisse mit einfachen und günstigen Mitteln erfüllt werden können.

Ausserdem sammeln wir erste Erfahrungen mit Carsharing-Angeboten bei den von uns betreuten Wohnliegenschaften. Dabei liegt unser Augenmerk darauf, dass diese Angebote für Mieter:innen einfach nutzbar und für unser Bewirtschaftungsteam leicht zu verwalten sind.

Ist Ihre Immobilie gerüstet für die künftige Mobilität?
Livit begleitet Sie kompetent beim Ausbau Ihrer E-Mobility-Infrastruktur. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

1 Quelle: www.bfs.admin.ch

Melden Sie sich bei uns.
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie.

Sarah Rickenbacher Fachspezialistin Nachhaltigkeit Immobilien sustainability@livit.ch